Skip to content

Die muss sie doch vermissen?!

Eine Kundin hatte neben einem kleineren Einkauf auch eine Guthabenkarte im Wert von 100 Euro gekauft und das alles bar bezahlt. Etwas über Smalltalk hinausgehend hatte sie noch einen Moment mit meiner Mitarbeitern an der Kasse geredet und war dann erst gegangen. Die Lebensmittel hatte sie mitgenommen, die Karte vergessen.

Auch nach inzwischen über drei Wochen hat die Frau sich nicht bei uns gemeldet. Wir haben keine Möglichkeit, sie von uns aus zu erreichen und bevor mit dem Guthaben etwas passiert, habe ich es ganz selbstlos selber verwendet.

Falls die Frau sich noch meldet, wird sie den Wert selbstverständlich wiederbekommen. Entweder in Form einer entsprechenden Guthabenkarte oder als Bargeld, spielt ja keine Rolle. Aber offenbar hat sie den Kauf nicht nur vergessen, sondern auch den Betrag nie vermisst. Selbst wenn sie nur auf der Durchreise gewesen wäre, hätte sie doch sicherlich irgendwie unsere Telefonnummer herausfinden und um Erstattung bitten können. Aber von uns aus können wir da ja überhaupt nichts machen … :-|

SPAR-Markt in Groningen

Diesen kleinen SPAR hat J. in der Innenstadt von Groningen entdeckt.

Vielen Dank für die Zusendung des Bildes. :-)

Bei Google Street View sieht man, dass sich einst wohl mal irgendeine Gastronomie in den jetzigen SPAR-Geschäftsräumen befunden haben muss.

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

F16 an der Straßenecke

Wer sich als rücksichtsloses A****loch im Straßenverkehr outen möchte, parkt seinen SUV so an auf einer Kreuzung, dass man als Linksabbieger im Grunde keine Möglichkeit mehr hat, sicher aus der Straße zu fahren. Mir blieb nur die Möglichkeit, mich im Blindflug langsam herauszutasten und zu hoffen, mir keine Radfahrer oder andere von links kommenden Fahrzeuge auf der Motorhaube einzufangen.


Das Provisorium auf der Damentoilette

So ein Kleiderbügel-Toilettenpapierhalter ist schon unverwüstlich. Zumindest gilt das für die Ausführung, die bei uns in der Damentoilette seit mindestens Ende 2019 schon an der Wand klebt.

Wie ich damals schon schrieb, bin ich recht selten auf der Damentoilette. Eigentlich nie, denn dazu gibt es einfach keine Veranlassung. Die Kolleginnen, die seit der Installation des Kleiderbügelprovisoriums diese Örtlichkeit aufsuchen, haben sich auch noch nie beschwert und so rutschte diese Konstruktion wieder aus dem Gedächtnis.

Aber damit ist es bald vorbei. Ich habe nun für die Damentoilette einen ordentlichen "Toilettenpapierspender", so nennt sich das Ding wohl im Fachjargon, bestellt. Nicht die 3-Euro-Baumarktvariante "ohne Bohren", sondern eine vandalismussichere Edelstahlausführung. Klingt, als wenn die mindestens genauso lange halten sollte, als der Drahtbügel. Kommt in den nächsten Tagen.

Ob sich das Klebeband noch von der Wand lösen lässt? :-)


Aus dem Korb in den Rucksack

Wenn ich am Schreibtisch arbeite, gucke ich immer wieder mal aus dem Augenwinkel auf die Bilder der Videoanlage. Hinter einem der Regale in der Getränkeabteilung stand ein Mann, der einen Korb mit mehreren Bierflaschen vor sich auf den dort stehenden Getränkekisten abgestellt hat. Irgendwie fummelte er an seinem Rucksack herum, der er vor sich hielt, sah sich dabei immer wieder auffällig um, verschloss den Rucksack, setzte ihn auf den Rücken und ging mit dem Korb voller Bierflaschen weiter.

Das war jetzt eigentlich nur so halb verdächtig, da war ja schließlich noch Ware im Korb. Aber die Gesten und vor allem auch, wie er sich dabei umgesehen hat, ließen meine inneren Alarmglöckchen schrillen. Schnell spulte ich die Aufzeichnung zurück und sah mir die Situation noch einmal genauer an. Bingo: Als er durch die Getränkeabteilung ging, lagen noch zwei Dosen "Mixery Iced Blue", ein Biermischgetränk mit Guarana-Aroma in seinem Korb. Genau diese beiden Dosen hatte er in seinen Rucksack gepackt. Hah! Dann hatte ich das also richtig gedeutet. Man kennt ja die typischen Gesten und Verhaltensmuster seiner Pappenheimer.

"Den kralle ich mir!", dachte ich und ging zusammen mit einem Kollegen nach vorne in den Laden. Dabei war ich relativ entspannt, denn an der Kasse standen mehrere wartende Kunden und bis der Typ dran wäre, seine Bierflaschen zu bezahlen, wären wir längst vorne.

Dummerweise wollte dieser die Bierflaschen aber gar nicht bezahlen. Auf dem Weg durch den Markt hatte er den Korb einfach abgestellt und ist dann schnell an der Warteschlange vorbeigegangen und hat den Laden verlassen. Als der Kollege und ich vor die Ladentür traten, saß der Dieb bereits auf (s?)einem Fahrrad und hatte rund 60 Meter Vorsprung. Wir rannten zwar noch hinterher, aber der Typ drehte sich zwischendurch um, raste schließlich über die Hauptstraße und trat in die Pedale. Keine Chance für uns, ihn zu Fuß einzuholen.

Egal. Er weiß, dass er entdeckt worden ist und wird hoffentlich nicht noch einmal zu uns kommen. Und wenn doch, so haben wir alle jetzt mal ein Foto von dem Typen gesehen …

30. Mai – 2000, 2023, 2025

Heute ist mal wieder ein 30. Mai und damit ein weiteres Firmenjubiläum – seit 23 Jahren gibt es hier in der Gastfeldstraße meinen Supermarkt. Spart euch die Glückwünsche, Primzahl-Geburtstage sind nun wirklich nicht spektakulär.

Spannend wird es dagegen in zwei Jahren: Da gibt es meine Firma dann 25 Jahre und das ist definitiv mal ein Grund, hier ordentlich Remmidemmi zu veranstalten. Das Hauptproblem wird dabei natürlich wieder mal der Platz sein. Wir haben zwar den Hof hinterm Haus, aber da kann man nichts machen. Den Weg vom Haupteingang hier bis zur Seitenstraße dann da 50 Meter rein und schließlich zwischen den Häusern hindurch nach hinten auf den Hof gehen zu müssen, hat einfach nichts.

Was wir machen muss auf dem Gehweg und dem Parkstreifen machbar sein. Selbst eine einseitige Straßensperrung für einen Tag ließe sich vielleicht beantragen, aber da wird der Aufwand dann schon sehr groß. Wenn wir beide Parkstreifen bekommen könnten, wäre sicherlich schon viel gewonnen.

Bleibt die Frage, was man machen kann: Kinderschminken, Glücksrad, Tombola sind ja schon fast Standards für solche Tage. Für eine Hüpfburg wird der Platz nicht reichen, mobile Imbissbuden ließen sich dagegen auf dem Parkstreifen schon unterbringen.

Wenn ihr noch Ideen habt: Ich bin für alle Vorschläge dankbar und werde die Kommentare zu diesem Beitrag bei den Vorbereitungen zum Vierteljahrhundert berücksichtigen!

Noch ist es nicht akut, aber spätestens in 1,5 Jahren sollten die Planungen für dieses Jubiläum definitiv beginnen. Wir alle wissen, wie schnell die Zeit vergeht …

Welche Warengruppe ist denn das nur?

Als ich mich vor einer Weile mit einem Kollegen über die im Bild gezeigten Produkte unterhielt, fiel mir auf, dass ich keine Ahnung habe, wir man das Sortiment nennt. "Alkoholische Mischgetränke in Dosen" ist zumindest eine sachlich korrekte Beschreibung, aber das ist mir irgendwie zu wenig prägnant.

"Alkopops" warf eine Kollegin in die Runde, aber das trifft es irgendwie auch nicht. Bei uns im Ordersatz stehen die Artikel unter den Spirituosen und auch dieser Warengruppe sind sie im Warenwirtschaftssystem zugeordnet.

Damit bin ich also noch kein Stück weiter. Da hier ja auch Leute vom Fach und aus dem restlichen Lebensmitteleinzelhandel mitlesen: Wie benennt ihr diese Dosen? Gibt es dafür irgendeine korrekte Bezeichnung? Würde mich über sachlich richtige oder auch einfach nur kreative Antworten sehr freuen. :-)


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 96)

Mülleimer ausleeren, Einkaufswagenboxen fegen – mein Aushilfsjob aus der Zeit vor meiner Ausbildung hing noch meine gesamte Ausbildungszeit und auch danach während der Monate meiner Anstellung in dem Markt an mir.

Abgesehen davon war es der alte Trott zwischen Papppresse und Getränkeabteilung. ;-)



Am Dienstag Nachmittag habe ich eine Palette mit Nährmitteln, Konserven und Kaffee gepackt. Ich habe das Leergut zusammengestellt, sortiert , die Mengen aufgeschrieben und nach draußen gefahren. Als die Essmann-Lieferung kam, habe ich die Ware angenommen, verglichen, ins Lager gefahren und beim Packen mitgeholfen.
In der Obst & Gemüse - Abteilung habe ich aufgeräumt und leere Kartons und verdorbene Früchte aussortiert.
Draußen vor dem Laden habe ich die beiden Müllkübel saubergemacht und die Boxen für die Einkaufswagen gefegt. Ausleeren der Ballenpresse.
Ich habe die Einweg-Getränke-Bestellung gemacht und in der Getränkeabteilung die leeren Kisten abgesammelt. Leergut annehmen, Brot annehmen.



Gewürze 6/10

Muskatnuss
Sie ist der Kern der pfirsichartigen Frucht des tropischen Muskatnussbaumes. Sie ist ein begehrtes Gewürz für Gemüsesuppen, zahlreiche Saucen, Kartoffelklöße, Reisgerichte, Nudeln usw.
Die Nüsse kommen normalerweise ohne Schale in den Handel. Vor Gebrauch werden sie gerieben und dann sparsam über die zu würzende Speise gestreut. Die besten Muskatnüsse stammen aus Indonesien.

Nelken (Gewürznelken, Nägelein) sind die getrockneten Blütenknospen des 10 bis 12 m hohen Gewürznelkenbaumes, eines immergrünen Ebenholzgewächses. Die nagelförmigen, rötlich-braunen Knospen duften wie die Nelken aus dem Garten und schmecken brennend scharf. Sie werden ungemahlen zum Würzen von süßsauer eingelegtem Obst und Gemüse sowie zu Fleisch- und Fischmarinaden, Wurst, Lebkuchen uvm. verwendet.

SPAR-Markt in San Pawl il-Bahar / Malta

Einen SPAR-Markt aus Malta hatten wir hier noch nie dabei. Diese Premiere hat mir Burkhard beschert, der diesen SPAR in in San Pawl il-Bahar im Nordwesten Maltas entdeckt hat. Vielen Dank für die Zusendung. :-)

Bevor der SPAR da eingezogen war, sah das Gebäude noch wesentlich schlimmer aus, wie man hier bei Google Street View noch sehen kann.

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Lustige Strichcodes – 535

Fundstück hier im Laden auf einer Packung Cosmea-Damenbinden: Ein Strichcode, der mit einem Slip verziert wurde. Sowas in der Art gab es hier vor ein paar Jahren schon einmal zu sehen, aber inzwischen ist das Unterhöschen etwas weniger schlicht gestaltet. Daher hier eine Version 2.0 dieses Strichcodes:


Altglas in Del City

Als wir vor rund vier Jahren (Oha, auch schon wieder so lange her …) angefangen hatten, das Altglas, das bei uns in der Firma in der Leergutannahme anfällt, ordentlich zu entsorgen, gab es in diesem Beitrag die üblichen lästerlichen Kommentare. Gewerbliche Abfälle über private Wege entsorgen … Bla, bla. Ich schrieb damals schon "Da Gastronomiebetriebe ihr Altglas am Abfuhrtag hier sogar kistenweise vor ihre Läden stellen, bin ich da ganz entspannt." – und das hat sich bis heute nicht geändert.

In der ganzen Zeit wollte ich immer mal ein Foto machen, wenn ich vor einem Gastronomiebetrieb kistenweise zur Abholung bereitgestelltes Altglas entdecke, aber ich war meistens zu faul, meine Fahrt zu unterbrechen. Das hier ist die normale wöchentliche Menge für die Altglas-Abholung vor einem Schankbetrieb in der Innenstadt von Delmenhorst. Also alles normal und völlig legal: