Skip to content

Fliege auf Kamera

"Was ist das denn?", wunderte sich Ines beim Blick auf die Übersicht der Kameras unserer Videoanlage, die bei mir im Büro auf einem eigenen Bildschirm meines PCs läuft. Unsere Kamera 23, die ich für das Zeitraffer-Experiment (Für das ich nach wie vor Bilder sammle, bis ich mal Zeit und Muße finde, daraus ein Video zusammenzubasteln …), zeigte einen dicken schwarzen Schatten. "Da sitzt bestimmt mal wieder eine Fliege drauf", sagte ich.



Fliegen sind meistens ziemliche Hektiker, aber der Fleck bewegte sich nicht. "Vielleicht eine Spinne?", überlegte Ines. Ich witterte die Chance auf einen, diesen, Blogeintrag, schnappte mir mein altes Pixel 3, das ich nur noch als Kamera im Laden verwende, dann noch eine Leiter dazu und sah nach.

Meine Knipserei landete natürlich auch auf dem Festplattenrekorder. Ich habe der Veröffentlich des Materials hier im Blog einfach mal stillschweigend zugestimmt. :-P



Es war übrigens eine dicke Schmeißfliege, die da auf der Linse hockte:


SMILE – Your are on Camera

Dieses Schild hängt in einem Geschäft in Norwegen. Kannte ich nicht, fand ich im ersten Moment sehr lustig, der Spruch an sich ist jedoch ganz und gar nicht so originell, wie die etwa eine Oktilliarde Suchergebnisse beweisen.

Ob so ein Hinweis dabei helfen kann, Ladendiebstähle zu reduzieren? Die meisten Leute sind erfahrungsgemäß gar nicht so sehr aufmerksam. Das ist ja auch ein Grund, warum Radarfallen ein Foto nach dem anderen machen, obwohl die Blitzer direkt sichtbar am Straßenrand stehen – sie werden einfach nicht wahrgenommen.

Genauso wird der Großteil der Kunden in einem Laden keine Überwachungskameras wahrnehmen, selbst wenn sie offen sichtbar an der Decke und den Wänden hängen. Wenn man also mal eben ganz dezent darauf hinweist, könnte es also dazu führen, dass ursprünglich geplante Diebstähle eben doch nicht durchgeführt werden. Vorausgesetzt natürlich, das Schild wird gelesen, aber der durschnittliche Kunde übersieht ja sogar ein Schild, das neongelb leuchtet, und zusätzlich mit roter Warnlampe und einem kleinen Glöckchen ausgestattet ist. :-P


Kneipenquizfrage – 025

Dass die Finnen große Sauna-Fans sind, ist wohl allgemein bekannt. In Helsinki gibt es in der Nähe des Hafens ein Riesenrad, das SkyWheel Helsinki. Es hat mit 40 Metern Höhe schon eine stattliche Größe, aber die Besonderheit sind die Gondeln: Sie sind allesamt mit Holz ausgekleidet und haben jeweils einen eigenen kleinen Saunaofen, so dass man die Fahrt in der Attraktion schwitzend genießen kann.

Ist das wahr oder falsch?
Continue reading "Kneipenquizfrage – 025"

Wodka im praktischen 10er-Träger

Dass in Osteuropa und Russland mehr bis sehr viel mehr Wodka als hierzulande getrunken wird, ist ja nicht nur ein Klischee. Dass man die Flaschen mit dem Wässerchen aber gleich in praktischen 10er-Gebinden mit Tragegriff kaufen kann, ist schon mindestens ein Umstand, über den man schmunzeln kann.

So gesehen in einem "Prisma"-Supermarkt in der Altstadt der estländischen Hauptstadt Tallinn. Für den kleinen Durst zwischendurch. ;-)


Präsent in Clementinenkiste

Es müssen übrigens nicht immer die klassischen Präsentkörbe sein. Eine deutlich schlankere und optisch ebenfalls sehr ansprechende Lösung ist eine umnähte Clementinenkiste.
In diesem Beispiel wurde ein weihnachtlicher Stoff verwendet, die Füllung besteht aus Nüssen, Clementinen, Pralinen und einem guten Wein. Folie kann, aber muss gar nicht sein, aus so einer Kiste fällt bei normaler Befüllung nichts heraus.

Die Kiste im Bild ist und war übrigens nicht von und für Kunden, sondern ist von uns privat an unsere Nachbarn an unserem Wohnort verschenkt worden. Aber könnte man eigentlich mal als fertig gepackte Präsente bei uns im Laden anbieten. :-)


"Wir sagen Danke"

Von einem Unternehmen, von dem ich wirklich noch nie zuvor gehört habe, flatterte mit der Tagespost eine Klappkarte mit einem Weihnachtsgruß hier rein: "Wir sagen Danke für Ihr Vertrauen und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit."

Ich werfe sowas ja eigentlich nicht einfach so ins Altpapier, fühlt sich irgendwie respektlos gegenüber den Firmen an, mit denen man in einer Geschäftsbeziehung steht – aber in diesem Fall ist es wohl nicht allzu dramatisch, wenn ich das mal so mache …

Wenn ich den verwirrten Gesichtsausdruck wieder los bin, arbeite ich weiter. ;-)

Sternutensilios statt Präsentkorb

Da die klassischen Präsentkörbe zumindest bei uns eine aussterbende Spezies sind und wir inzwischen auch schon fast gar keine brauchbaren Körbe mehr haben, um überhaupt noch welche zu erstellen, suchen wir manchmal nach Alternativen, wenn man denn unbedingt mal ein Geschenk braucht.

So wie beispielsweise diese Sternutensilos, die Ines "mal eben zwischendurch" ganz schnell genäht hatte. Ein paar weihnachtliche Leckereien in die fertigen Utensilos legen, Folie drum, mit Geschenkband zutüdeln und fertig ist ein hübsches Präsent. In diesem Fall für unsere (privaten) Nachbarn, aber eigentlich könnte man sowas einfach mal probeweise fertig konfektioniert bei uns im Laden anbieten. So wie auf dem Foto müsste eines der Präsente rund 20 Euro kosten.

Wie findet ihr sowas und wären euch die das Geld wert?


Raguletto

Keine Ahnung, warum mir der Name plötzlich wie aus dem Nichts im Kopf herumschwirrte, aber auf einmal musste ich an Raguletto denken. Raguwas?! Raguletto. So eine Nudelsauce, die früher mal massiv beworben wurde und von der ich seit Ewigkeiten schon nichts mehr gehört habe. Ich würde sogar sagen, dass wir sie hier im Laden auch zu Beginn schon nicht mehr im Sortiment hatten.

Da ich gerade ein Chat-GPT-Fenster offen hatte, fragte ich kurz die KI mit einer ganz einfachen Frage: "Kennst du noch Raguletto?"

Die überaus umfangreiche Antwort erstaunte mich:

Ja, Raguletto ist eine bekannte Marke von Pastasaucen, die vor allem in den 1990er und frühen 2000er Jahren populär war. Die Produkte waren in vielen Varianten erhältlich, etwa klassische Tomatensoßen oder Bolognese. Die Marke setzte auf den typisch italienischen Charme und vermittelte das Gefühl von hausgemachten Saucen.

In Deutschland ist die Marke allerdings nicht mehr so präsent, da viele Konsumenten heute eher auf frische oder biologisch zertifizierte Produkte setzen. Einige Produkte könnten dennoch in bestimmten Supermärkten oder online verfügbar sein.
Laut Wikipedia gehört die Marke Erasco, wirklich aktiv scheint dieses Produkt aber nur (noch?) in Australien vermarktet zu werden.

Aber immerhin ist bei YouTube noch der alte Werbespot drin. Vielleicht klingelt es da ja noch bei dem einen oder anderen von euch.