Links 592
Nur Karten-Zahlung: Ist die Verbannung von Bargeld rechtens?
Produktion beendet: Hersteller nimmt Kaugummi-Klassiker von Wrigley's vom Markt
Hersteller muss exakte Bonbonzahl angeben
Test im Supermarkt: Wie entwickeln sich die Lebensmittelpreise?
Edeka wirft mehr als 400 Marken-Produkte von MARS dauerhaft aus den Regalen
Für Süßkram kaum noch Fernsehspots
YouTube: Musikvideo "In the Strore" – LOLEIN
Die Bahn: Deutschlandtakt verspätet sich um etwa 40 Jahre
Wie wir unsere Lebenszeit verwenden – oder gar verschwenden
Mahlzeit aus der Flasche: Nestlé steigt bei YFood ein
Produktion beendet: Hersteller nimmt Kaugummi-Klassiker von Wrigley's vom Markt
Hersteller muss exakte Bonbonzahl angeben
Test im Supermarkt: Wie entwickeln sich die Lebensmittelpreise?
Edeka wirft mehr als 400 Marken-Produkte von MARS dauerhaft aus den Regalen
Für Süßkram kaum noch Fernsehspots
YouTube: Musikvideo "In the Strore" – LOLEIN
Die Bahn: Deutschlandtakt verspätet sich um etwa 40 Jahre
Wie wir unsere Lebenszeit verwenden – oder gar verschwenden
Mahlzeit aus der Flasche: Nestlé steigt bei YFood ein
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Hans on :
Die Papierchen der Kaugummis klebten wie es sich gehört auf meinem Schulordner.
Mal sehen, ob ich heute beim Einkaufen noch welche bekomme.
Mitleser on :
Pit Brett on :
naja on :
Es geht immer um Einkaufspreis, Verkaufspreis, die Spanne dazwischen und die mit dem Verkaufspreis absetzbaren Mengen. Letztere zwei Zahlen will Edeka (und die anderen) möglichst groß haben, wenn erstere zu hoch ist geht das aber nicht.
Pit Brett on :
naja on :
Achja, du als MüNdIgEr KuNdE!! Da soll die Edeka halt mal nachgeben, wenn der Pit doch seinen Schokoriegel braucht.
Thomas J. on :
Daher wäre ich dafür an Bargeld weiterhin als Backup festzuhalten.
Stefan G. on :
Man könnten natürlich - vorsicht: verwegene Idee - einfach die Produkte zum Einkaufspreis durchkalkulieren und schauen, ob die Kunden es für den Preis noch kaufen. Dann könnte der Kunde entscheiden, ob er die Produkte wirklich will oder nicht.
Ich möchte eigentlich nicht, dass mein Lebensmittelhändler für mich festlegt, was mir zu teuer ist und was nicht. Und solche "Versuche" merke ich mir eher, als die Farbe und den Zustand der Bodenfliesen...
naja on :
Ob es sich lohnt hängt nämlich nicht nur an der Spanne pro Artikel sondern auch an den Verkaufsmengen. Wenn der Einkaufspreis steigt, muss für die gewünschte Spanne der Verkaufspreis steigen. Wenn der steigt sinkt aber die Nachfrage. Für den gleichen Gewinn muss dann also die Spanne erhöht werden, über nochmal höheren VK-Preis, wieder Nachfrage runter, das Karussell dreht sich bis zur Unendlichkeit.
Die werden da schon ne Analyse gemacht haben.
Und es wird vermutlich weiter verhandelt, da ist einfach die Frage wer mehr Leidensdruck hat.
Und: Der Händler entscheidet bei ALLEM "für dich" ob es lohnt.
Unmengen von Produkten unterschiedlichster Firmen gibts nicht bei deinem Supermarkt. Du heulst nur rum, weil es diesmal was ist was dich interessiert.
Stefan G. on :
Danke für die freundliche Unterstellung, aber mir fehlt nicht ein einziger der genannten Artikel mehr als vorher. Ich find' nur das Verhalten dumm und kaufe halt weiter da, wo man das genauso sieht...
Blau on :
Am Ende geht es da um sehr viel mehr Geld für die Edeka als die durch ein paar verärgerte Kunden verlieren. Zumal das Verhalten der Edeka bei einer späteren Einigung ja letztendlich für den Kunden von Vorteil ist, da sich dann die Industrie nicht komplett durchsetzen könnte und der Ladenpreis niedriger sein wird als er ursprünglich hätte kalkuliert werden müssen.