Skip to content

Rückwärts in die "Spielstraße"

Ein mir bis dato unbekannter Fahrer eines Lieferanten hat seinen Kleintransporter hier auf den Hof gestellt, statt vor dem Laden in zweiter Reihe zu halten.

Das ist nicht weiter ungewöhnlich und darum hatte ich zunächst nicht weiter darüber nachgedacht.

Nun ist es aber so, dass die Anwohner vor ein paar Jahren eine regelmäßige temporäre Sperrung erreicht haben. Während der Sommermonate wird die Kantstraße jeden Mittwoch von 15 bis 18 Uhr zur Spielstraße, das Verkehrszeichen 250 ("Durchfahrt verboten", eigentlich "Verbot für Fahrzeuge") erlaubt nicht einmal die Durchfahrt mit dem Fahrrad. (Es wird auch für Fahrräder konsequent kein Platz gemacht, falls ich zum Beispiel mal vor 18 Uhr nach Hause fahren möchte …) Damit sich auch jeder an die verbotene Durchfahrt hält, werden vorne und hinten faltbare Absperrungen aufgestellt. Die Krönung des Unsinn ist eigentlich, dass diese Absperrung auch an regnerischen Tagen durchgezogen wird, auch wenn kein Kind draußen ist.

"Wie bist du da eben überhaupt auf den Hof gekommen?", wollte ich wissen. Na, wie wohl? Auf der Gastfeldstraßenseite, also am Ende der Einbahnstraße, die Absperrung weggeschoben und entgegen der Fahrtrichtung hier auf den Hof. Das war mal stumpf. :-)

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Hans on :

Interessantes Konstrukt. Wer stellt diese Sperren dann auf? Anwohner, Polizei oder gar Mitarbeiter der Stadt?

Heinz Wäscher on :

In den Niederlanden benutzt man zum Absperren sog. „Bollards” - im Internetz findet man zu diesem Begriff unzählige Videos die zeigen, wie man solche automatisierten Sperren besser nicht austricksen sollte. :-)

Mitleser on :

Was genau ist der tiefere Sinn dieser dreistündigen Sperrung einmal in der Woche?

Peter on :

Platz für Blagen und anderen Unsinn für Leute, die sich bewusst für die Innenstadt einer Großstadt entschieden haben und gegen eine Wohnung mit Garten.

Michael K. on :

Schikane des Straßenverkehrs.

Panther on :

Parolen wie "Freie Fahrt für freie Bürger" oder die "autogerechte Stadt" gehören tief in der 70er-Giftschublade verschlossen, auch wenn das ein paar Ewiggestrige nach den paar Jahren nicht begreifen wollen.

Mitleser on :

Nein, gehören sie nicht.

Panther on :

Stimmt. Am Dorfstammtisch nach dem berühmten einen schlechten Bier zuviel nicht mehr.

Nicht der Andere on :

Straßenverkehr ist nicht automatisch Autoverkehr.

Aber ihr nölt schon seit Generationen, nämlich seitdem in den 50er/60er Jahren die Haupteinkaufsstraßen in Fußgängerzonen umgewidmet wurden. Kann dich auch niemand davon abhalten, deinen Gram auch deinen Kindern und Enkeln noch zu vererben.

Wäre ja bedauernswert, wenn eure Spezies irgendwann ausstürbe.

Naya on :

Zwischen "Freie Fahrt für freie Bürger" und "temporäre Vollsperrung sogar für den Radfahrverkehr" gibt es ganz vielleicht aber auch noch ein paar Zwischenabstufungen ;-)

Santino on :

Dass es typisch Deutsch ist.

schnullerbacke on :

Sich nicht trauen, in zweiter Reihe zu stehen,
aber Absperrung wegräumen und rückwärts durch die Einbahnstraße...
Respekt!

Panther on :

Was ist daran missverständlich? :-O

Der Fahrer soll sich glücklich schätzen, nicht belangt zu werden oder gar gleich einen Personenschaden erzielt zu haben. Es treibt sich leider viel Ges.... hinter den Lenkrädern herum ...

naja on :

Das nennt man dann dummdreist.

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
Welche Farbe hat der Himmel bei gutem Wetter?
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options

Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.