Links 531
Diese indonesische Alternative zu Palmöl wird aus Insekten gemacht
Innocent fordert: Pfand für alle!
Der mühsame Weg zur Teller-to-go-Gesellschaft
Fleischersatz aus Mikroben, die sich in Vulkanmatsch tummeln
Inflation bleibt negativ – doch Lebensmittel werden teurer
Glühwein: Diese fünf Fehler sollten Sie vermeiden
Der Mayday Elefanten Shop (Spreadshirt)
Größte Studie zu Milchvieh-Gesundheit: Viele Kühe sind krank
Wie Geschäfte mit dem Kundenandrang im Dezember umgehen wollen
Oft aus China: Warum du bei Dosentomaten aufpassen solltest
Innocent fordert: Pfand für alle!
Der mühsame Weg zur Teller-to-go-Gesellschaft
Fleischersatz aus Mikroben, die sich in Vulkanmatsch tummeln
Inflation bleibt negativ – doch Lebensmittel werden teurer
Glühwein: Diese fünf Fehler sollten Sie vermeiden
Der Mayday Elefanten Shop (Spreadshirt)
Größte Studie zu Milchvieh-Gesundheit: Viele Kühe sind krank
Wie Geschäfte mit dem Kundenandrang im Dezember umgehen wollen
Oft aus China: Warum du bei Dosentomaten aufpassen solltest
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Georg on :
Innocent fordert: Pfand für alle!
Klingt schön ist aber Unfug,der Gedanke Hinter der Idee Einweggebinde zu bepfanden war ja das sie dann wieder verschwinden würden oder zumindest die Menge geringer wird aber die Mehrweggebinde sind es die weniger werden.
Vernünftiger wäre eine höhere Besteuerung von vermeidbaren Einweggebinden und Plasteverpackungen
Tobi on :
Eine Steuer ist letztendlich bequemer und billiger Aktionismus der auch nach hinten losgehen kann.
Mitleser on :
Tobi on :
Im Prinzip sind die zwar tatsächlich nicht so oft wiederbefüllbar wie Glas-MW (nicht heiß waschbar, empfindlich gegenüber Fremdaromen) aber das geringere Gewicht und der deutlich niedriegere Energieverbrauch bei der Herstellung im Vergleich zu Glas machen das deutlich wieder wett.
Das eigentliche Problem ist auch nicht die Haltbarkeit der Gebinde, sondern die extreme Zersplitterung des MW-Pools und das veränderte Konsumverhalten seitens der Verbraucher in Richtung Einzelgebinde/Sixpack/Convenience.
Dazu kommen zunehmend länger werdende nationale/internationale Vertriebswege.
Mitleser on :
Leichte und robuste 1,5 Liter Flaschen ohne diesen Plastiknebengeschmack wären mal was.
wupme on :
Mitleser on :
Dirk on :
Ist Innocent nicht inzwischen auch Coca Cola? Ich frage mich auch, was das soll, wenns denen so wichtig wäre, könnten die ja Mehrwegpfand erheben. Weiß gar nicht, ob mein Freiwillig ins DPG (Darum gehts wohl eher) rein kann.
DerBanker on :
Scheiss Denglisch!
Ich kam grad fürn Moment über "Bankkassierer für unterwegs" nicht hinaus...
(engl. Teller, wörtlich "Zähler", amerikanisch und/oder englisch für Bankkassierer)
Michael K. on :
Das CO2-Argument ist auch zu hinterfragen: Ein Containerschiff aus Fernost hat aufgrund seiner Ausmaße sicherlich gar nicht so einen schlechten Fußabdruck, verglichen mit den kleinteiligen innereuropäischen LKW-Warenströmen, die darauf ausgelegt sind, dass das Zeug zig mal hin- und hergefahren wird (Tomaten hier, Dosen dort, Abfüller wieder woanders, Verpackung wieder woanders, Logistikzentrum ganz woanders). In China gibt es diesbezüglich andere Fertigungstiefen (beinahe hätte ich gesagt sozialistischen Ausmaßes, inkl. Betriebsfriseur).
Was die Arbeitsbedingungen und Sozialstandards angeht, weiß ich nicht, ob wir uns im Lichte der osteuropäischen Erntehelfer nicht etwas zurückhalten sollten. In Italien sieht es diesbezüglich auch nicht so toll aus, vgl.
https://www.rtl.de/cms/erntehelfer-in-italien-bekommen-einen-euro-lohn-fuer-100-kilo-geerntete-tomaten-4610078.html
oder
https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-08/erntehelfer-italien-migranten-afrika-sklaverei-modern
Ariadne on :
True fruits!